Amphoterol ithe.
Allochroït , s.
Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Amianth , s.
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Anthophyllit *
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Hornblendereihe), kristallisiert rhombisch,
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Axinit
--
(Thumer Stein, Thumit, Gasstein, Afterschörl), Mineral aus der Ordnung der
Bergflachs , s.
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Bergkork , s.
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Bergleder , s.
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Bergseife
--
(Bockseife), schwarzes, thoniges Mineral von Talk- bis Gipshärte, mild, undurchsi
Bologneser Kreide
--
eine über Triest in den Handel kommende leichte und reine italienische Kreide;
Bolus
--
(Bol, lemnische Erde, Sphragid), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen
♦ (neulat.), Bissen, Arzneiform für Menschen und Tiere, pillenartig, aber größer
Cerin
--
ein Bestandteil des Korks und dann s. v. w. Phellylalkohol, s. Kork; auch
Ceylanit , s.
Spinell
--
Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in gewöhnlich kleinen,
Chlorit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate und der Chloritgruppe, deren Glieder
Chrysolith
--
bei den Alten ein Edelstein von goldgelber Farbe, jetzt s. v. w. Olivin; im
Cordierit
Delessit *
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Chloritgruppe), findet sich mikrokristallini
Delphinit , s.
Epidot
--
(griech., Achmatit, Akantikon, Delphinit, Arendalit), Mineral aus der Ordnung
Diallag
--
augitartiges Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), enthält Kalk,
Diopsid , s.
Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Eisenasbest , s.
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Enstatit , s.
Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Epidot
--
(griech., Achmatit, Akantikon, Delphinit, Arendalit), Mineral aus der Ordnung
Eudialyt
--
(rhomboedrischer Almandinspat), Mineral aus der Ordnung der Silikate, kristallisie
Eukolit , s.
Eudialyt
--
(rhomboedrischer Almandinspat), Mineral aus der Ordnung der Silikate, kristallisie
Fassaït , s.
Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Federweiß , s.
Asbest
--
(v. griech. asbéstos, "unverbrennlich"), Mineralien, welche dick
Fettthon , s.
Bolus
--
(Bol, lemnische Erde, Sphragid), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen
♦ (neulat.), Bissen, Arzneiform für Menschen und Tiere, pillenartig, aber größer
Gadolinit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), findet sich in rhombischen
Gelberde
--
(Melinit), Mineral, ein durch Eisenhydroxyd gefärbter Thon, derb, bisweilen
Glaukophan *
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate und der Hornblendegruppe, monoklinisch,
Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Grossular , s.
Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Hornblende
--
(Amphibol, Tremolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant
Hypersthen
--
(Paulit), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), hat seinen Namen
Idokras
--
(Vesuvian, Egeran), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Epidotgruppe), kristalli
Indikolith , s.
Turmalin
--
(Schörl), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), kristallisiert
Jolith, s.
Dichroït
--
s. v. w. Cordierit.
Kalkglimmer, s.
Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Kanelstein , s.
Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Katzengold , s.
Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Katzensilber , s.
Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Kokkolith , s.
Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Kolophonit , s.
Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Krokydolith
¶
--
(Blaueisenstein), Mineral aus der Ordnung der Silikate und der Hornblendegruppe,
Lepidolith , s. Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Lherzolith
--
(Olivinfels, fälschlich Augitfels, Pyroxenit), grobkörniges bis dichtes
Luchsstein, s. Dichroit
--
s. v. w. Cordierit.
Malakolith , s. Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Margarit , s. Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Olivin
--
(Peridot, Chrysolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Olivingruppe
Omphacit , s. Eklogit
--
(auch Omphacitfels), gemengtes kristallinisches Gestein, wenig verbreitet,
Palagonit
--
nach dem Fundort Palagonia auf Sizilien benannte Mineralien, kommen derb,
Paragonit , s. Glimmer
--
(Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung
Paragasit, s. Hornblende
--
(Amphibol, Tremolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant
Paulit , s. Hypersthen
--
(Paulit), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), hat seinen Namen
Peridot , s. Olivin
--
(Peridot, Chrysolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Olivingruppe
Phengit
--
s. v. w. körniger Anhydrit oder Kaliglimmer.
Pinit
--
Mineral (benannt nach dem Fundort im Pinistollen bei Aue) aus der Ordnung
Pistacit , s. Epidot
--
(griech., Achmatit, Akantikon, Delphinit, Arendalit), Mineral aus der Ordnung
Pleonast , s. Spinell
--
Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in gewöhnlich kleinen,
Pyrop , s. Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Pyroxen , s. Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Ripidolith , s. Chlorit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate und der Chloritgruppe, deren Glieder
Rothbleierz
--
(Chrombleispat, Kallochrom, Krokoit), Mineral aus der Ordnung der Chromate,
Rubicill
--
s. v. w. gelblichroter Spinell.
Sahlit (Salit ), s. Augit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher
Schörl , s. Turmalin
--
(Schörl), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), kristallisiert
Sericit
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Glimmergruppe), eine dichte Aggregationsform
Siegelerde , s. Bolus
--
(Bol, lemnische Erde, Sphragid), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen
♦ (neulat.), Bissen, Arzneiform für Menschen und Tiere, pillenartig, aber größer
Sienaerde , s. Bolus
--
(Bol, lemnische Erde, Sphragid), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen
♦ (neulat.), Bissen, Arzneiform für Menschen und Tiere, pillenartig, aber größer
Sigillata terra , s. Bolus
--
(Bol, lemnische Erde, Sphragid), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen
♦ (neulat.), Bissen, Arzneiform für Menschen und Tiere, pillenartig, aber größer
Smaragdit , s. Diallag
--
augitartiges Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), enthält Kalk,
Spessartin , s. Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Spinell
--
Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in gewöhnlich kleinen,
Staurolith
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Andalusitgruppe), kristallisiert in
Succinit , s. Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Teratolith
--
(Eisensteinmark, sächsische Wundererde), Mineral, kommt in derben, bläulichen
Thumerstein , s. Axinit
--
(Thumer Stein, Thumit, Gasstein, Afterschörl), Mineral aus der Ordnung der
Tremolith , s. Hornblende
--
(Amphibol, Tremolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant
Turmalin
--
(Schörl), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Turmalingruppe), kristallisiert
Uralit , s. Augit und Hornblende
--
(Amphibol, Tremolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant
Uwarowit , s. Granat
--
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär,
Vesuvian , s. Idokras
--
(Vesuvian, Egeran), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Epidotgruppe), kristalli
Wundererde , s. Teratolith
--
(Eisensteinmark, sächsische Wundererde), Mineral, kommt in derben, bläulichen
Zoisit , s. Epidot
--
(griech., Achmatit, Akantikon, Delphinit, Arendalit), Mineral aus der Ordnung
Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär, meist in Rhombendodekaedern oder
Granatoedern , und findet sich sehr häufig einzeln eingewachsen, auch aufgewachsen und dann meist in Drusen ,
[* 5 ] ferner derb in
körnigen bis dichten Aggregaten und eingesprengt, sekundär in kleinen Geschieben und Körnern . Er ist
selten farblos, meist grün, gelb, rot, braun, schwarz, glas- bis fettglänzend, durchsichtig bis undurchsichtig, Härte 6,5-7,5,
spez. Gew. 3,15-4,3. Die
Zusammensetzung ist äußerst schwankend, entspricht aber stets derselben Formel .
Man unterscheidet als Grundverbindungen Thon -, Eisen - und Chromgranat, je nachdem in der Formel R3 (R2 )Si3 O12 ^[R3 (R2 )Si3 O12 ]
die Atomgruppe R2 aus Aluminium , Eisen
[* 6 ] oder Chrom besteht, und ferner Kalk -, Magnesia -, Eisen -,
Mangangranat, je nachdem R3 Calcium , Magnesium , Eisen oder Mangan ist. Danach ist z. B. reiner Kalkthongranat Ca3 (Al2 )Si3 O12
^[Ca3 (Al2 )Si3 O12 ], reiner Kalkeisengranat Ca3 (Fe2 )Si3 O12 ^[Ca3 (Fe2 )Si3 O12 ].
Glieder, künstliche
* 7
Glieder .
Die verschiedenen Granate sind isomorphe Mischungen der einzelnen Glieder
[* 7 ] untereinander, und zwar mischen sich am häufigsten
Thon - und Eisengranate, bisweilen auch Thon - und Chromgranate. Der Granat
[* 8 ] findet sich eingewachsen und auf
Klüften in den verschiedensten massigen und schieferigen Gesteinen , Gneis , Granulit , am häufigsten in kristallinischen Schiefern ,
auch auf Gängen und Erzlagern, besonders häufig auf solchen des Magneteisensteins. Über sein massenhaftes Auftreten als
Fels s . Granatfels .
Man unterscheidet mineralogisch mehrere Abarten . Kalkthongranate sind folgende: Leukogranat , weißer Granat, derb,
durchscheinend, fast farblos, weiß, findet sich in Telemarken , im norwegischen Stift Christiania ,
[* 9 ] auf der Schischimskaja Gora
bei Slatoust am Ural , auf den Green Mountains in Kanada . Grossular ist ein eisenhaltiger Kalkthongranat, durchscheinend, kristallisiert,
meist grün, auch ins Weiße , Gelbliche und Braune übergehend, am Wilui im Irkutskischen, bei Nishnij Tagilsk,
Dobschau in Ungarn ,
[* 10 ] Oravicza und Cziklova im Banat .
Tirol
* 12
Tirol .
Kaneelstein (Hessonit , fälschlich Hyacinth ; s. Tafel »Edelsteine « ,
[* 11 ] Fig. 16), durchsichtig bis durchscheinend, honig- und orangegelb
(Topazolith , Succinit ), hyacinthrot bis bräunlichrot, Kalkthongranat mit einem geringen Gehalt von höchstens 6 Proz. Eisenoxydul ,
auf der Massaalp in Piemont in Klüften im Serpentin , im kristallinischen Schiefer am St . Gotthard , bei Disentis
in Graubünden
(Hyacinthe von Disentis ), Pfitsch in Tirol ,
[* 12 ] im Granatfels von Windischmatrei in Tirol , auf Gängen im Syenit von Monzoni in Südtirol,
im körnigen Kalk Schwedens und Finnlands (Romanzowit) u. a. O., lose auf Ceylon .
[* 13 ] Der Almandin oder edle Granat (s.
Tafel »Edelsteine « , Fig. 11) ist ein Talkthongranat, meist kristallisiert, selten derb, durchsichtig
bis durchscheinend, schön rot in verschiedenen Nüancen , meist mit einem Stich ins Amethystfarbene, auch dunkel rubinrot,
bei Kerzenlicht mit einem feuerroten Schein , spez. Gew. 3,15, Gemengteil verschiedener
Gesteine .
[* 14 ]
Durch Ersatz der Magnesia durch oxydulisches Eisen geht er über in den Eisenthongranat (auch wohl Almandingranat),
durchsichtig bis undurchsichtig, dunkelrot (wie oben , sogen. Kolombinrot, rot mit Stich ins Blaue ). Die Kristalle
[* 15 ] sind oft ringsum
auskristallisiert, so im Gneis , Glimmer -, Talk -, Hornblende -, Chloritschiefer der verschiedensten Gebirge der Alpen ,
[* 16 ] des Nordens ,
Urals etc. Seltener findet er sich im Granit , im Serpentin (Vogesen , Unterösterreich, Granatenberg bei Petschau
in Böhmen ).
[* 17 ] Er ist ein Bestandteil des
schönen Eklogits .
Hinterindien
* 18
Hinterindien .
Lose findet er sich im Edelsteinsand von Pegu in Hinterindien
[* 18 ] (sirianischer in der Gegend von Kuttenberg und Kolin
[* 19 ] in Böhmen (Koliner
Granat), bei Alicante in Spanien ;
[* 20 ] von ausgezeichneter Größe bei Falun in Schweden ,
[* 21 ] am Granatenkopf im Ötzthal
und im Zillerthal Tirols ; von ausgezeichneten Farben in Grönland . Besonders der Talkthon- und der Eisenthongranat dienen als
Edelsteine und werden, da sie sehr häufig auftreten, auch zur Bereitung von Schleif - und Polierpulver verwendet (Böhmen ).
Der Spessartin ist ein Manganthongranat (Braunsteinkiesel ) von rötlichbrauner und bräunlichroter Farbe , nur durchscheinend
bis an den Kanten durchscheinend . Er findet sich im Granit von Aschaffenburg ,
[* 22 ] von Brodbo bei Falun , auf der
Magneteisenlagerstätte von Schmiedefeld bei Suhl ,
[* 23 ] als Bestandteil des Kinzigits, auch im Granatfels von Auerbach .
[* 24 ] Kolophonit ,
ein Eisenoxyd führender Kalkthongranat mit Magnesiagehalt in körnigen Zusammenhäufungen (die Kristallkörner wie geflossen,
firnisartig glänzend), ist von geringer Durchscheinenheit und brauner, ins Gelbe und Pechschwarze verlaufender
Farbe .
Der Kolophonit von Arendal ist kein Granat, sondern Idokras . Der gemeine Granat und Melanit , mit Einschluß von Aplom , Rothhoffit , Jellit ,
Polyadelphit , umfaßt die übrigen Kalkeisengranate und Gemische derselben mit einem Anteil von Thonkalkgranatsubstanz bei
vorherrschendem Eisengranat. Diese Granate sind wenig durchscheinend bis undurchsichtig, von verschiedenen,
meist trüben, grünen, gelben, braunen und schwarzen Farben . Den schwarzen hat man Melanit (Pyrenäit ), den dichten aber Allochroit
genannt.
Der Vesuv
* 25
Vesuv .
Letzterer ist sehr verbreitet sowohl in kristallinischen Schiefern , Gneis , Glimmer und andern Schiefern , als auch in massigen
Gesteinen , Granit , Granulit u. a., auf Gängen und Erzlagern (Arendal ); er sowohl als der körnige tritt auf
als selbständiger Granatfels , kristallisiert ist er ebenfalls häufig, meist in aufgewachsenen Kristallen . Der Melanit findet
sich schön kristallisiert auf vulkanischen Gesteinen , auf Auswürflingen und Tuffen am Vesuv ,
[* 25 ] zu Frascati , am Kaiserstuhl
[* 26 ] im Breisgau ,
im Diorit von Barèges in den Pyrenäen ; dicht am Wilui , in der Pfitsch in Tirol (Granatoid) u. a. O. Uwarowit ,
ein Kalkchromgranat in prachtvoll smaragdgrünen, durchsichtigen Granatoedern , findet sich zu Bissersk am Ural mit Chromeisenstein .
Pyrop , in rundlichen, der Würfelform sich nähernden Körnern , dunkel hyacinthrot, in größern Stücken ein geschätzter Edelstein ,
ein Thongranat, mit Magnesia oder oxydulischem Eisen , mit nur wenig Calcium , Mangan und Chrom . Er kommt bei
Zöblitz in Sachsen ,
[* 27 ] bei Meronitz etc. in Böhmen , in New Mexico , lose auf Ceylon etc., auch bei Gitschin vor und dient namentlich
zu Schleifpulver. Im ganzen lassen sich die Granate einteilen in die edlen, durchsichtigen oder durchscheinenden, wie Kaneelstein,
Pyrop , edler Granat (Almandin ) und Uwarowit , und in die unedlen, von geringerer Durchscheinenheit, durchscheinend
bis undurchsichtig: Grossular , Mangangranat, Kolophonit u. Allochroit .
Granatapfelmuster - Gr
* 31
Seite 7.611.
Die durchsichtigen edlen Granate benutzt man als Schmucksteine, von den unedlen nur den Melanit ausnahmsweise zu Trauerschmuck.
Sitze der Granatschleiferei sind insbesondere Böhmen (Swietlau, Tyrnau , Prag ),
[* 28 ] dann Waldkirch bei Freiburg
[* 29 ] i. Br., Warmbrunn in Schlesien ,
[* 30 ] der Jura . Man unterscheidet im Handel den sirianischen oder orientalischen Granat (Karfunkel ), von kolombinroter
Farbe , auch mit einem stärkern Stich ins Violblaue und dann dem orientalischen Amethyst ähnlich, aber durch den
¶
mehr
oben erwähnten Stich ins Orangefarbige, den die Farbe bei Kerzenlicht erhält, davon zu unterscheiden. Man benutzt ihn insbesondere
zu Ring -
[* 32 ] und Busennadelsteinen, die, wenn sie groß sind, so teuer bezahlt werden wie Saphir . Im französischen Kronschatz
findet sich eine 85 mm lange Schale aus Granat von 12,000 Frank Wert. Ebenso benutzt man den Kaneelstein, der
als Hyacinth in den Handel kommt, und den Vermeille , einen blutroten Granat mit einem Stich ins Pomeranzengelbe. Der blutrote böhmische
oder ceylonische Granat ist der billigste und wird zu Ringen , Halsketten , Broschen etc. verwendet. In Schweden findet der Granat eine
ausgedehnte Anwendung als Zuschlag beim Eisenschmelzen. Künstlicher Granat ist ein durch Gold
[* 33 ] gefärbter
Glasfluß, der sich durch seine geringere Härte leicht vom echten unterscheiden läßt.