Balggeschwulst
Gehirn

* 5
Gehirn. oder Cyste, in der Heilkunde häufig vorkommende, meist rundliche
Geschwülste, welche aus einem geschlossenen
Sack oder Balg bestehen, der einen mehr oder weniger flüssigen
Inhalt einschließt. Die meisten Balggeschwulst
gehen aus der Umwandlung
normaler, ganz oder größtenteils geschlossener Hohlräume hervor; so können sich Cysten bilden durch übermäßige Ansammlung
von Flüssigkeit in den
Schleimbeuteln, in den
Sehnenscheiden (s.
Überbein) oder durch
Ausdehnung
[* 3] der sog.
Graafschen Bläschen der Eierstöcke, ferner durch Ausweitung von Schleimhauthöhlen, deren Mündung durch eingedickten
Schleim, durch
Steine oder Narben verschlossen ist (so entsteht z. B. die sog.
Sackwassersucht der Gallenblase, des Wurmfortsatzes, des Nierenbeckens u. s. w.), weiterhin
durch Verschließung gewisser Drüsenausführungsgänge und Anhäufung des Sekrets innerhalb der ausgedehnten
Drüsen (so bilden sich die Balggeschwulst
der
Haut,
[* 4] die
Mitesser, manche Cysten der
Speicheldrüsen,
Hoden,
Nieren u. s. w.).
Endlich entstehen
manche Balggeschwulst
durch Wucherung epitheltragender
Häute, wie dies für gewisse Cysten des Eierstocks, der
Schilddrüse und einen
Ten der in Neubildungen vorkommenden Cysten anzunehmen ist. Im
Gehirn
[* 5] (seltener in andern Organen) findet
man Bälge, die
Blut oder dessen Reste enthalten und aus einer frühern Blutaustretung (Hirnschlagfluß) entstanden sind:
die sog. apoplektischen Cysten.
Verschieden von den Cysten sind die Hydatiden, im Körper entstandene
Blasenwürmer. Der
Inhalt der Balggeschwulst
ist entweder eine seröse,
wässerige Flüssigkeit, der bisweilen Gerinnungsprodukte beigemischt sind, oder ein eigentümliches
zähes, gallertartiges Sekret (Honiggeschwulst), wie in den
Überbeinen und manchen Cysten des Eierstocks und der
Schilddrüse
(s.
Kropf), oder eine breiähnliche
Masse, wie bei den
Atheromen oder
Grützbeuteln. Die fast immer angeborenen sog. Dermoidcysten,
die besonders im Eierstock vorkommen, besitzen an der Innenfläche des Sacks eine
Haut, welche fast ganz
der äußern
Haut gleicht, mitunter
Haare,
[* 6]
Drüsen, ja selbst zahnartige Gebilde trägt und dem
Inhalt der Cyste beständig Fett,
Epidermisschuppen und
Haare beimengt.
Balgingen - Baliol

* 7
Seite 52.330. Die Balggeschwulst
zählen im allgemeinen zu den gutartigen
Geschwülsten, die gewöhnlich nur langsam wachsen; ihre
Größe ist sehr verschieden,
es finden sich alle Übergänge von mikroskopischen Cysten bis zu solchen, welche die ganze Bauchhöhle
ausfüllen. Während sehr viele Cysten ohne alle Bedeutung sind, vermögen andere, wie z. B.
große Cysten des Eierstocks, durch Druck auf wichtige Organe das Leben direkt zu
¶
mehr
gefährden. (S. Eierstockswassersucht.) Heilung ist nur von einer Operation zu erwarten, und zwar verdient hier die Ausschälung und Entfernung des ganzen Balgs oder die freie Eröffnung desselben entschieden den Vorzug vor der bloßen Punktion mit darauffolgender Einspritzung [* 8] einer reizenden Flüssigkeit, weil die durch das letztere Verfahren beabsichtigte Entzündung durchaus nicht immer ausreicht, um eine Verödung des Sacks und damit eine vollständige Heilung herbeizuführen.