so stark bevölkert als jetzt. Am erfochten bei Cartagena die
Franzosen einen Seesieg über die
Spanier. Im
Spanischen Erbfolgekrieg
wurde die Stadt 1706 von den verbündeten Flotten eingenommen, aber schon 18. Nov. von
Berwick zur
Übergabe gezwungen. Am kapitulierte
die Stadt an dieFranzosen. Im Juli 1873 brach auf der im
Hafen von Cartagena liegenden Flotte ein
Aufstand mit
socialistischer
Tendenz aus; die Empörer bemächtigten sich der Festungswerke und führten ein Nachspiel der
Pariser Commune
auf; erst nach langer
Belagerung und nach einem
Bombardement wurde die Stadt übergeben.
(ehemals de las
Indias zubenannt), feste Hauptstadt des
StaatesBolivar in der südamerik.
Republik Columbia,
[* 3] in ungesunder
Lage (Mitteltemperatur 28,3° C.), auf einer schmalen
Landzunge an der Ostküste des Golfes
von
Darien, Sitz eines
Bischofs, ist der jetzt wertlosen Festungswerke wegen eng gebaut, hat (1884) 9681 (früher
gegen 25000) E., größtenteils massive, zweistöckige Häuser, eine
Kathedrale, die
Kirche von
Santa Domingo
und von
SanJuan de Dios (ehemalige Jesuitenkirche), ein Regierungsgebäude,
Park und
Theater
[* 4] sowie ein Colegio und ein Priesterseminar.
Cartagena steht durch
Brücken
[* 5] mit der gleich großen vorzugsweise von Indianern bewohnten Vorstadt Xexemani auf einer
Insel und durch
den
Canale del Dique mit dem
Magdalenenstrom in
Verbindung. In span. Zeit Festung
[* 6] ersten Ranges und Handelsmittelpunkt,
bietet Cartagena jetzt den Anblick des
Verfalls dar, zumal nach Eröffnung des
Freihafens Sabanilla.
Der
Hafen, einer der besten am
Antillenmeere, ist durch zwei
Forts geschützt, hat aber seit Sperrung der Boca
Grande (1741)
nur eine ungünstige Zugangsstraße. Die Ausfuhr seewärts betrug 1890 17287915 kg im Werte von 2528514
Pesos. Davon fallen auf Nordamerika
[* 7] 39, auf
Deutschland
[* 8] 30 Proz. Die wichtigsten Waren sind Rinder
[* 9] und Rinderhäute, edles
Holz,
[* 10]
Steinnüsse, Edelmetalle und
Tabak.
[* 11] Die Gewerbthätigkeit beschränkt sich auf Schokoladen- und Lichtefabrikation. –
Cartagena, 1533 von
Don Pedro de
Heredia gegründet, hatte anfangs (1544 und 1586) viel von den Piraten zu leiden,
die sich hier festsetzten, so daß Francis
Drake 1585 die Stadt niederbrannte. Am wurde Cartagena von
Franzosen genommen,
welche, da sie dieselbe nicht halten konnten, die Werke sprengten. Standhaft behauptete sich die Stadt 1741 gegen
die Engländer. Nach der
Unabhängigkeitserklärung (1815) fiel sie 5. Dez. durch
Hunger den
Spaniern unter
Murillo in die
Hände,
die sie nach langer
Blockade (seit Juli 1820) wieder an Montillo übergaben.