Claremont
(spr. klährmönnt), Lustschloß bei Esher, 231 km im
SW. von
London,
[* 2] wurde um 1769 mit
einem Aufwand von 100000 Pfd. St. von Lord
Clive erbaut, 1817 dem Prinzen
Leopold von
Sachsen-Coburg (seit 1831 König der Belgier),
als Witwer der Prinzessin Charlotte von Wales, als Eigentum zugesichert. Nach der Februarrevolution (1848) stellte
Leopold
das Schloß seinem Schwiegervater, dem vertriebenen König von
Frankreich
Ludwig Philipp zur
Verfügung,
der hier 1850 starb. Nach
Leopolds
Tod (1865) wurde
Claremont
wieder brit. Krongut und 1882 Privateigentum der Königin
Victoria
[* 3] und Wohnsitz ihres jüngsten
Sohnes
Leopold
Herzog von
Albany (gest. 1884), dessen
Witwe und
Kinder jetzt das Schloß
bewohnen.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen. ¶