Dezime
(v. lat. decima), eine der stehenden
Formen südlicher Reimpoesie und zwar eine aus zehn vierfüßigen trochäischen
Versen bestehende
Strophe spanischen Ursprungs, mit der Reimstellung abbaaccddc oder auch ababaccddc. Die
Dezime
wird jetzt hauptsächlich bei der
Glosse (s. d.) in Anwendung gebracht. -
In der
Musik heißt Dezime
das
Intervall von zehn diatonischen
Stufen, z. B. vom großen C bis zum kleinen e, ist demnach nichts
andres als die um eine
Oktave erweiterte
Terz und wird auch in der
Harmonielehre jederzeit so behandelt.
Nur wenn die
None aufwärts, also in die Dezime
, fortschreiten soll, wird diese der Deutlichkeit wegen meistens auch mit der
Ziffer 10 (statt 3) bezeichnet; desgleichen ist die Unterscheidung der
Terz und Dezime
erforderlich, wenn die kleine Dezime als
Vorhalt
vor der kleinen
None auftritt.