Elektrische
Elektriker - Elektrisc

* 2
Elektrische.
[* 2]
Verdunstung. Wenn man
Wasser oder feuchte
Erde in einer
Schale, die mit dem
Boden in leitender
Verbindung steht, unter den
Konduktor einer Holtzschen
Maschine
[* 3] stellt und letztern dauernd in elektrischem
Zustand erhält,
so wird nach Mascart die
Verdunstung ungemein befördert, zuweilen fast verdoppelt. Ohne
Zweifel macht sich aber diese
Wirkung
der
Elektrizität
[* 4] auch geltend, wenn die thätigen elektrischen
Kräfte minder stark sind als in den Mascartschen
Versuchen, und man hat es hier mit einem
Phänomen zu thun, welches bei Beurteilung der
Rolle, welche die
Elektrizität in der
Natur spielt, in Rechnung zu bringen ist.
Gernez fand, daß die
Elektrizität auch die
Destillation
[* 5] befördert. Er beschickte ein ^ -förmig gebogenes
Rohr mit
Wasser, verschloß die beiden
Schenkel mit
Korken, durch welche zwei Platindrähte gingen, machte das
Rohr luftleer und
verband die
Drähte mit den
Polen einer Holtzschen
Maschine. Das
Wasser destillierte dann sehr schnell aus einem
Schenkel in den
andern und zwar stets in der
Richtung des positiven
Stroms. Temperaturdifferenzen wurden dabei nicht beobachtet,
mindestens nicht größere als 0,1,° und dann fand sich die höhere
Temperatur stets am negativen
Pol. Anderseits erzeugt
eine Temperaturdifferenz von 20° bei weitem nicht eine so schnelle
Destillation wie der elektrische
Strom, und durch letztern
gelang es, eine
Destillation vom kalten zum warmen
Schenkel hervorzubringen. Die
Menge der übergeführten
Flüssigkeit zeigte sich proportional der benutzten Elektrizitätsmenge und nicht merklich abhängig von der
Größe der freien
Oberfläche der
Flüssigkeit.