Titel
Mauerquadrant
,
1) Sternbild zwischen dem Kopf des Bootes, den Füßen des Herkules und dem Schwanz des Drachen, aus kleinen Sternen bestehend. -
Uhr (Taschen- und Pend

* 3
Uhr (Taschen- und Pendeluhren). 2) Astronom.
Instrument zur
Beobachtung der
Kulmination der
Gestirne, bestehend aus einem mit Gradeinteilung versehenen Viertelkreis
(Quadrant), welcher an einer vertikalen Wand in der Meridianebene befestigt ist, und um dessen
Mittelpunkt sich ein mit
Dioptern
versehenes
Lineal oder bei spätern
Instrumenten ein
Fernrohr
[* 2] mit
Alhidade dreht. Er diente zur
Beobachtung
des
Durchgangs der
Sterne durch den
Meridian und zwar einesteils zur Messung der Kulminationshöhe (also nach Abzug der
Äquatorhöhe
zur Bestimmung der
Deklinationen), andernteils mit Zuhilfenahme einer
Uhr
[* 3] zur Bestimmung der Durchgangszeiten (und also der
Rektaszensionsdifferenzen). Im
Abendland hat
Tycho Brahe 1587 den ersten Mauerquadrant
konstruiert; jetzt wird derselbe
durch den
Meridiankreis
[* 4] (s. d.) ersetzt.