Rónay
,
Hyacinth, ungar. Schriftsteller, geb. zu Stuhlweißenburg [* 2] in Ungarn, [* 3] trat in den Benediktinerorden, wirkte lange Zeit als Professor der Philosophie in Raab, [* 4] wurde 1847 Mitglied der ungarischen Akademie, mußte nach der Revolution ins Ausland fliehen und lebte seit 1850 in London. [* 5] Seine Hauptwerke sind (in ungarischer Sprache): [* 6] »Darlegungen aus dem Bereich der empirischen Psychologie« (Raab 1846);
»Charakteristik der englischen, französischen, deutschen, italienischen, russischen, spanischen Nation vom psychologischen Gesichtspunkt« (das. 1847);
»Der weise Feueranbeter, urweltliche Erinnerungen« (anonym, Pest 1860) etc. In englischer Sprache veröffentlichte er eine Abhandlung über die afrikanischen Reisen Magyars (in den Jahrbüchern der Londoner Royal Geographical Society 1865);
Roncaglia - Rönne

* 8
Seite 13.954. »The Voguls and a Vogul legend of the creation of
the earth« (in den
Jahrbüchern der British
Association von
Nottingham
[* 7] 1866) u. a. Ende 1866 nach
Ungarn
zurückgekehrt, wurde Rónay
1867 und 1869 aufs neue zum Reichstagsabgeordneten gewählt, 1871 zum Sektionsrat im
ungarischen
Ministerium
¶
mehr
für Kultus und Unterricht ernannt, 1873 aber Großpropst und Weihbischof zu Preßburg. [* 9] Er war auch Erzieher der Erzherzogin Valerie.