Sphärolithe
,
die kugeligen
Aggregate, welche in vielen
Gesteinen eine besondere kugelige oder sphärolith
ische
Struktur
hervorrufen, und die man, je nachdem sie selbst strukturlos sind oder eine radialfaserige
Zusammensetzung
erkennen lassen, und je nach der
Natur der gruppierten
Elemente mit verschiedenen
Namen (Kumulite, Globosphärite, Belonosphärite,
Felsosphärite, Granosphärite) belegt. Tafel
»Mineralien
[* 2] und
Gesteine« zeigt in
[* 1]
Fig. 16 und 17 sphärolith
ische
Struktur in
körnigem und in glasigem
Gestein.
Speziell nennt man S. die kugeligen, aber schon deutlich kristallinischen
Ausscheidungen in gewissen
Perlsteinen
(s. d.), von den aus bloßer Glasmasse bestehenden kugeligen
Körnern der meisten
Perlsteine zu unterscheiden.
Gesteine, welche
fast nur aus solchen Sphärolithen
zusammengesetzt sind und beinahe gar keine glasige Zwischenmasse erkennen lassen, heißen
Sphärolith
fels.
Lokal und genetisch sind dieselben mit den
Pechsteinen oder den
Perlsteinen eng verknüpft.