Gebirgsgegend im
BezirkUnterelsaß, einst unfruchtbar, arm und von verkommenen
Menschen bewohnt, ist durch
die Bemühungen des Pfarrers Joh. Friedr. Oberlin (s. d.)
zu einem gewerbthätigen, wohlhabenden
Bezirk geworden. Die Herrschaft S. (frz.
Ban de la Roche), deren Mittelpunkt das bei
Bellefosse gelegene Schloß zum
Stein (Château de la Roche) war, umfaßte das Breuschthal von
Schirmeck
bis Urbach (Fouday), samt dem Seitenthal Schönberg
(Belmont). Im engern
Sinne ist nur
letzteres mit der Pfarrei Waldersbach,
dem Wohnort Oberlins, als S. zu bezeichnen.
Heymann, Sprachforscher und
Philosoph, geb. zu Gröbzig in
Anhalt,
[* 2] studierte in
Berlin,
[* 3] habilitierte
sich 1850 an der
Universität daselbst für allgemeine
Sprachwissenschaft sowie Mythologie und wurde 1863 außerord.
Professor. Seit 1872 lehrt er zugleich an der Hochschule für die Wissenschaft des
Judentums daselbst Kritik des Alten
Testaments
sowie philos. Ethik,
Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. In seinen sprachwissenschaftlichen
Arbeiten schließt sich
S. eng an die von Wilhelm von
Humboldt begründete philos.
Behandlung der
Sprache
[* 4] an. Seine bedeutendsten
Schriften sind: «Der Ursprung der
Sprache, im Zusammenhang mit den letzten Fragen
alles
Wissens» (Berl. 1851; 4. Aufl. 1888),
«Die Klassifikation der
Sprachen, dargestellt als die
Entwicklung der Sprachidee»
(ebd. 1850),
ein Werk, das neu bearbeitet u. d. T. «Charakteristik
der hauptsächlichsten
Typen des
Sprachbaues» (ebd. 1860; neu bearbeitet von Misteli als Bd. 2 des
«Abrisses der
Sprachwissenschaft», ebd. 1893) erschien; ferner «Die
Entwicklung der
Schrift» (ebd. 1852),
«ZuBibel
[* 5] und
Religionsphilosophie. Vorträge und
Abhandlungen» (ebd.
1890; 2. Folge 1895). Auch gab S. «Die sprachphilos. Werke W. von
Humboldts, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses
» heraus (Berl. 1884).
S.s «Gesammelte kleine
Schriften» (Bd. 1, Berl.
1880) enthalten seine bis 1868 erschienenen sprachwissenschaftlichen
Abhandlungen. Die «Zeitschrift für
Völkerpsychologie
und
Sprachwissenschaft» gab S. mit Lazarus (s. d.)
heraus.