☰

eLexikon

Bewährtes Wissen in aktueller Form

Main

Reuterdahl - Reval

Bild 13.764: Reuterdahl - Reval
Seite 13.764.
Überblick der Artikel
1 ArtikelTextanfang / Anzahl Wörter
RevalHauptstadt des russ. Gouvernements Esthland, malerisch an einer tiefen Bucht des Finnischen / 504

Seite 13.764

Reval

504 Wörter, 3'649 Zeichen

Geographie — Russisches Reich — Ostseeprovinzen



Reval,

Revalenta - Reventlow

Bild 13.765: Revalenta - Reventlow
* 2 Reval.

[* 2] Hauptstadt des russ. Gouvernements Esthland, [* 3] malerisch an einer tiefen Bucht des Finnischen Meerbusens und an der Eisenbahn St. Petersburg-Reval gelegen, ist nächst Petersburg, [* 4] Riga [* 5] und Odessa [* 6] der bedeutendste Seehandelsplatz des russischen Reichs. Sie hat in ihrer Bauart völlig den mittelalterlichen Charakter beibehalten. Die Straßen der von starken Mauern und Türmen umgebenen Altstadt sind eng und unregelmäßig; auf 43 m hohem Fels liegt der sogen. Dom mit dem alten Schloß und den Kron- und Landesbehörden; rings um die Stadt dehnen sich weit die Vorstädte aus, die sich jetzt, da die Festungsgräben ausgefüllt sind, meist unmittelbar an die ¶


mehr

frühern Thore anschließen. hat 7 evangelische (darunter 2 esthnische), 6 griechische und eine kath. Kirche. Sehenswerte Gebäude sind: die Domkirche mit vielen Gräbern (z. B. des bekannten Matthias v. Thurn, des schwedischen Generals Karl Horn, den Mausoleen des Feldmarschalls Pontus de la Gardie, des Admirals Greigh und des Weltumseglers Krusenstern);

die Olaikirche, im gotischen Stil, mit 145 m hohem Turm; [* 8]

die Nikolaikirche, mit interessanten Altertümern aus katholischer Vorzeit, einem Totentanz und den Grabmälern des Herzogs Peter Friedrich August von Holstein-Beck und des bei Narwa gefallenen Herzogs von Croy;

das Rathaus, mit dem reichsten baltischen Urkundenarchiv seit dem 13. Jahrh.;

das Ritterhaus;

das Schwarzhäupterhaus (Sitz eines 1343 gegründeten Klubs), mit wertvollen Altertümern;

das Haus der großen Gilde, mit Sälen in prachtvoller Spitzbogenführung;

das Haus der Canuti-Gilde, worin die Esthländische Litterarische Gesellschaft und das Provinzialmuseum, das seltene Antiquitäten, Kunstwerke, numismatische und ethnographische Sammlungen und die größte Petrefaktensammlung von Tieren des silurischen Systems enthält.

Deutsche Altertümer -

Bild 54.996: Deutsche Altertümer - Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft
* 9 Deutsche.

Die Einwohnerzahl beträgt (1885) 51,277, darunter (1881) 12,823 Deutsche, [* 9] 8681 Russen, 27,173 Esthen, meist Arbeiter und Dienende, und 994 Juden; der Konfession nach sind 80 Proz. evangelisch. Reval besitzt eine Admiralität und einen sichern, geräumigen Hafen. Die Fabrikthätigkeit ist gering, sie erstreckt sich nur auf Spiritus-, Essig-, Branntwein- und Wollwarenfabrikation; der Handel aber hat seit Eröffnung der Baltischen Eisenbahn einen hohen Aufschwung genommen.

Bevölkerungsstatistisc

Bild 2.851a: Bevölkerungsstatistische Karten
* 17 Bevölkerung.

Die Ausfuhr (1887 an Wert 25,708,000 Rubel) besteht in Spiritus, [* 10] Getreide, [* 11] Flachs, Knochen [* 12] und Vieh; die Einfuhr (1887: 64,542,000 Rub.) in Baumwolle, [* 13] Maschinen, Farbstoffen, Steinkohlen, Salz, [* 14] Öl, Wein und Thee. Die Zahl der im auswärtigen Verkehr eingelaufenen Schiffe [* 15] belief sich 1887 auf 626 mit 363,988 Ton. hat 3 Gymnasien, ein Theater, [* 16] besuchte Seebäder und ist Sitz eines deutschen Konsuls. Neben der Stadt das von Peter I. erbaute Lustschloß Katharinenthal mit herrlichem Eichen- und Lindenpark, ein Hauptvergnügungsort. - Reval wurde 1219 vom Dänenkönig Waldemar II. gegründet, hatte von Anbeginn an eine niedersächsische Bevölkerung, [* 17] kam 1346 mit Esthland durch Kauf an den Deutschen Orden [* 18] und war im 14. und 15. Jahrh. eine der hervorragendsten Städte des Hansabundes.

Nach dem schrecklichen Vernichtungskrieg, der den Untergang der livländischen Selbständigkeit nach sich zog, kam es 1561 an Schweden [* 19] und 1710 durch Kapitulation an Rußland.

Vgl.   »Führer durch Reval und seine Umgebungen« (Reval 1878);

Bunge, Die Revaler Ratslinie und Geschichte der Ratsverfassung (das. 1874);

Amelung, Revaler Altertümer (das. 1884);

Hansen, Die Kirchen und ehemaligen Klöster Revals (3. Aufl., das. 1885);

W. Stieda, Revaler Zollbücher und Quittungen (in den »Hansischen Geschichtsquellen«, Bd. 5, Halle [* 20] 1887).

[* 2] ^[Abb.: Wappen [* 21] von Reval.]

Ende Reval
→ Seite 13.765: Revalénta ⟹ s. Geheimmittel.
Ergänzungen aus Duden, Volltext Suche, Kontext und Quellen.
Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892; 13. Band, Seite 764 im Internet seit 2005; Text geprüft am 25.7.2006; publiziert von Peter Hug; Abruf am 20.6.2025 mit URL:

https://elexikon.ch//reval

◄◄ .     ►►

Menü
map
  • Home
  • öffne... Karte
  • Seite 13.764
  • zufällige Seite
  • > Reval
  • zufälligen Artikel
  • - Sitemap
  • Portal
  • A - Z
  • Bilder
  • Blättern
  • Index
  • Inhalt
  • Datum
  • Übersicht
  • Werke
  • Download
  • Themen
  • Statistik
  • Zeichen
  • Option ändern auf
  • Original
  • Lange Listen
  • Mit Ergänzungen
  • Hilfe
  • Beispiele
  • FAQ - Fragen
  • Technik
  • Über Peter Hug
  • Datenschutz
  • Impressum

Siehe auch:

  • 13.764 Rev
  • 13.765 Revalénta
  • 13.765 Revalidieren
  • 13.765 Revalieren

* 21 Bilder dazu:

  • 13Baumwolle
  • 17Bevölkerung
  • 9Deutsche
  • 3Esthland
  • 11Getreide
  • 20Halle
  • 12Knochen
  • 6Odessa
  • 18Orden
  • 4Petersburg
  • 5Riga
  • 14Salz
  • 15Schiffe
  • 19Schweden
  • 10Spiritus
  • 16Theater
  • 8Turm
  • 21Wappen
  • 1_Seite 13.764
  • 7_Seite 13.765
Sie sind hier: eLexikon > Meyers > Band 13 > Seite 13.764 > Reval
A     A     +A